
Artikel

Wie steht's um das Ladenetz für E-Autos?
Die Verbreitung von Elektro-Autos nimmt in Deutschland nur langsam Fahrt auf. Als Gründe dafür werden das spärliche Ladenetz sowie eine unübersichtliche Preisstruktur genannt. Wie sieht die Situation bundesweit und wie in Tornesch und Umgebung aus?

Die Wasserversorgung Torneschs von 1945 - 1960
Von 1943 - 1949 kamen fast 2.900 Personen durch Flucht vor dem Krieg nach Tornesch. Damit hatte sich die Gemeinde innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Nicht nur Wohnraum war knapp, auch die Wasserversorgung war aufgrund des schnellen Zuwachses ein massives Problem.

Kleinwindanlagen: Große Chancen und hohe Hürden
Großwindkraftanlage sind - so sehr sie für den Ausbau der erneuerbaren Energie notwendig sind - zurzeit bei Bevölkerung und Politik umstritten. Welche Rolle könnten Kleinwindanlagen spielen?

Nach der Gründung der Stadtwerke Tornesch bis heute
1995 werden nach einer etwa zwei Jahre dauernden politischen Diskussionsphase die Stadtwerke in Tornesch gegründet (Teil 1). Das kommunale Unternehmen soll die Versorgung mit Strom, Wärme, Wasser und Gas übernehmen. Doch es gilt auch nach der Gründung Hürden zu nehmen.

Gute Nachricht für Kunden
Stadtwerke Tornesch geben Mehrwertsteuersenkung weiter / Zu viel gezahlte Beträge werden in der Jahresabrechnung verrechnet

Mit dem E-Auto leicht und lautlos durch die Stadt
Erst seit kurzem hat Semra Dogan, Mitarbeiterin der Stadtwerke Tornesch, einen Renault Zoe als Dienstwagen und möchte das E-Auto schon nicht mehr missen. Was sie begeistert, lesen Sie hier.

Strom aus feuchter Luft
Es klingt wie Science Fiction und noch ist man in der Versuchsphase. Aber die Wissenschaftler sehen gute Chancen, einfach aus feuchter Luft Energie zu gewinnen. Kern der Entdeckung ist eine ungewöhnliche Mikrobe, die Geobacter sulfurreducens.

25 Jahre Stadtwerke Tornesch - Wie und warum es zur Gründung kam
Seit 25 Jahren versorgen die Stadtwerke Tornesch die Kommune mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. Wie und warum es zur Gründung kam, erzählten die Mitbegründer Roland Krügel, Manfred Fäcke, Helmut Rahn und der heutige Aufsichtsrat Henry Stümer der Newsletter-Redaktion.

Was Stadtwerke und Sinawali gemeinsam haben
Eigentlich könnte man ein Ratespiel daraus machen: Was haben die Sportschule Sinawali als „Local Hero“ und die Stadtwerke Tornesch gemeinsam? Die Antwort wird Sie verblüffen.

Neue Batteriespeicher: Warum Bäume dabei wichtig sind
Die Energiewende benötigt als zentrales Element günstige Speicherkapazitäten. Unter den vielfältigen Möglichkeiten ist eine Technologie, die bislang als problematisch galt: die sogenannte Redox-Technologie. Wie Bäume diese Technologie nun umweltfreundlich gestalten, lesen Sie hier.

Wasser, Gas und Strom in Tornesch 1900 - 1945
Wer um 1910 aus der Großstadt Hamburg ins Umland fuhr, konnte deutlich den Unterschied zwischen Stadt und Land spüren. Doch bereits zwischen Uetersen und Tornesch gab es große Unterschiede.

Was die Stadtwerke Tornesch mit den Waldmäusen zu tun haben
Wenn der vierjährige Ole in den Kindergarten geht, dann ist das der Esinger Wohld. Und manchmal auch ein Bauwagen. Was die Stadtwerke Tornesch damit zu tun haben?

5 Jahre Stadtwerke-Wochenmarkt
Im September wird der Stadtwerke-Wochenmarkt 5 Jahre alt. Der kleine, feine Freitagsmarkt erfreut sich seit seiner Gründung großer Beliebtheit.

Tornescher Blockheizkraftwerk jetzt mit Solardach
Das Blockheizkraftwerk in der Rostocker Straße 1 nutzt seit März 2019 Photovoltaik. Wir fragten den technischen Koordinator der Stadtwerke Tornesch, Henning Issel, was es mit dem Solardach auf sich hat.

Als die Straßenbeleuchtung nach Tornesch kam
Wer was auf sich hielt, konnte seit 1906 in Esingen, Ahrenlohe oder Tornesch sein Haus mit elektrischem Licht ausstatten. Die öffentliche Beleuchtung musste in diesen Orten jedoch noch über 20 Jahre warten.

Ein neuer Gasbrennwertkessel - Gewinn für alle
Manchmal bedarf es noch eines zusätzlichen Impulses, seine alte Heizanlage zu tauschen. So waren die Raustauschwochen für Matthias Hof und auch für den Tornescher Gastronomen Burhan Gashi der entscheidende Anstoß.

Stromspeichern mit Zauberformel P2X
Lange Zeit hatte der wetterabhängige Strom aus Wind- und Solarquellen einen Nachteil: er ließ sich nicht speichern. Neue Speicherkonzepte mit den Kürzeln P2X können dabei der fehlende Baustein für die Energiewende sein.

So kam der Strom nach Tornesch
Die heutige Stromversorgung in Tornesch hat seinen Ursprung vor mehr als 110 Jahren in einer Privatinitiative gehabt. Wie kam es dazu?

Stadtradeln: Spaß mit Klimaschutz
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um den Spaß am und beim Fahrradfahren. Mit der Aktion sollen möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag gewonnen werden und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Warum wir mehr Insekten brauchen
Einer, der es wissen muss, ist der Geschäftsführer Jens Sander von E. Sander GmbH Baumschulen. Wir fragten ihn nach den Ursachen des Insektensterbens, was dagegen getan werden kann und warum wir Insekten benötigen.

Irgendwann ist einfach mal Schluss
Wenn es um Heizungsanlagen geht, stimmt die Aussage „Früher war alles besser“ ganz bestimmt nicht. Denn durch Brennwerttechnik werden die Anlagen Jahr für Jahr effizienter.

Warum eine Solaranlage Bauherren und Stadtwerke freut
Als Joachim Brouwer mit seiner Frau 2010 nach Tornesch zog, hatten sie ein Haus in perfekter Lage am See gefunden. Einen kleinen Haken hatte es jedoch.

Wissen, wo Wärme entweicht
Wer Heizkosten sparen will, hat als Hausbesitzer zwei Ansatzpunkte: eine gute Gebäudehülle und ein effizientes Heizsystem. Warum eine Wärmebildkamera dabei eine eindrucksvolle Rolle spielt, erläutern wir hier.

Moderne Stromzähler kommen
Bis zum Jahr 2032 werden in Tornesch die herkömmlichen Stromzähler ausgetauscht. Warum das notwendig ist und was auf Sie zukommen wird, erklären wir Ihnen hier.

E-Bikes heute: ausgereifte Technik mit finanziellen Anreizen
Elmar Schawo ist Fahrradhändler mit Leib und Seele. Das liegt vielleicht daran, dass er sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Doch das allein hätte sicherlich nicht gereicht. Was ihn besonders bei E-Bikes und Pedelecs zu einem gefragten Experten macht, liegt an seiner ursprünglichen Berufsausbildung, die erst einmal nichts mit dem Rad zu tun hat.